Eine Reise ins melancholische Paris der Sechziger
Letzten Monat ist ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen worden. “Für die Kunst der Erinnerung, mit der er die unbegreiflichsten menschlichen Schicksale wachgerufen und die Lebenswelt der Besatzungszeit durchschaubar gemacht hat“. heißt es in der Pressemitteilung der Svenska Akademien. Patrick Modiano, der Pariser Schriftsteller mit italienisch-jüdischen und flämischen Wurzeln, reist in seinem Roman “Im Café der verlorenen Jugend” mit seinen Lesern ins Paris der 1960er Jahre.
Im Café “Le Condé”, dem Café der verlorenen Jugend, treffen sich vor allen Dingen Künstler und Studenten – die Bohème. Auch Jaqueline Delanque, von den Café-Gästen nun Louki genannt, ist oft hier. Aus ihren unterschiedlichen Perspektiven stellen drei Erzähler Vermutungen über den Verbleib von Louki an, die ihren Mann von einen auf den anderen Tag verlassen hat, ohne einen Hinweis. Auch Louki selbst kommt in dem Buch dazu, von der damaligen Zeit zu erzählen. Etwa wie sie mit fünfzehn Jahren bereits für neunzehn gehalten werden konnte, wie sie nachts, wenn ihre Mutter als Platzanweiserin im Moulin Rouge arbeitete, das Haus verließ und durch die Gegend streunte. Wie sie von Polizisten mit aufs Revier genommen wurde und wie ihre Mutter sie dort abholen kommen musste.
Ihr Ehemann beauftragt den Privatdetektiv Pierre Caisley, Louki zu finden. Er begreift schnell, dass der Verlassene seine Frau nicht wirklich kannte und ihn beginnt das Geheimnis dieser Frau zu interessieren. Alle drei Erzähler versuchen, Louki auf die Schliche zu kommen, ihr Wesen zu fassen zu kriegen. Doch sie bleibt ein Rätsel.
Mit “Im Café der verlorenen Jugend” hat Patrick Modiano ein großartiges Buch geschrieben über die Jahre eines jeden Menschen, die einem nie endend erschienen, um dann doch ein plötzliches Ende zu nehmen. Dieser melancholisch-nostalgische Roman gehört definitiv zu der Sorte Bücher, die man, wenn man einmal mit dem Lesen begonnen hat, nicht mehr so schnell aus der Hand legt.
Patrick Modiano: Im Café der verlorenen Jugend
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
160 Seiten
ISBN 978-3-423-14274-8
Dezember 2013