Igiaba Scego – Dismatria
Dismatria. Diesen Begriff gibt es so im Italienischen eigentlich nicht. Manchmal wird die Autorin korrigiert und darauf hingewiesen.
Simon Stranger – Vergesst unsere Namen nicht
“In der jüdischen Tradition heißt es, dass ein Mensch zwei Mal stirbt. Das erste Mal, wenn das Herz aufhört zu schlagen und die…
Crauss. Lakritzvergiftung
Lakritzvergiftung. Das sind “juicy transversions making your dick ache”, so kündigt der Klappentext die Gedichte in dem 2015 (2. Auflage) beim Berliner Verlagshaus…
Carla Maliandi – Das deutsche Zimmer
Heidelberg – hierhin flüchtet sich die Ich-Erzählerin, eine namenlos bleibende Frau Ende 30 aus Buenos Aires. Warum gerade Heidelberg ist man geneigt zu…
Jens Balzer – Pop und Populismus
Der Ton macht die Musik. Und der Ton scheint rauer geworden zu sein. Ganz allgemein in der Gesellschaft, in den Kommentarspalten der Sozialen Netzwerke…
Raphaela Edelbauer – Das flüssige Land
Raphaela Edelbauer hat mit “Das flüssige Land” einen Roman geschrieben, der verwirrt und nachdenklich macht, der traumhaft, surreal wirkt und mit sprachlicher Genialität…
Gastbeitrag: Die Sisyphos-Chroniken
Aus Geschichtsbewusstsein: Zukunftsvision: ein Erzählband Gastbeitrag von Prof. Dr. Ursula Christmann Zu den “Sisyphos-Chroniken” von Ben Roeg Gegen die Apologeten des Vergessens (der Holocaust…
100. Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg
Nachdem im vergangenen Jahr in den Medien breit an das 100. Jubiläum der Novemberrevolution in Deutschland erinnert wurde, jährt sich 2019 ein Ereignis,…
Slavoj Žižek – Lenin heute
Von Lenin lernen? Popstar der Philosophie, Elvis der Kulturkritik oder Philosophie-Entertainer – wie auch immer Slavoj Žižek betitelt wird, in erster Linie…
Eckhart Nickel – Hysteria
Totalitäre Künstlichkeit “Mit den Himbeeren stimmte etwas nicht.” Nein, nicht nur mit den Himbeeren stimmt etwas nicht, es liegt so einiges im…