Über Klassismus reden
Wenn wir aber von Klasse sprechen, dürfen wir von Klassismus nicht schweigen.
Der Zorn | La Rabbia
einer der größten italienischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Er war der Intellektuelle Italiens. Und ein Poet. Das Verlagshaus Berlin hat “Der Zorn” nun zum ersten Mal in deutscher Übersetzung veröffentlicht.
Igiaba Scego – Dismatria
Dismatria. Diesen Begriff gibt es so im Italienischen eigentlich nicht. Manchmal wird die Autorin korrigiert und darauf hingewiesen.
Slavoj Žižek – Disparitäten / Sex und das verfehlte Absolute
Will man Slavoj Žižek mit drei Worten charakterisieren, dann würde man wohl sagen, er ist Hegelianer, Lacanianer und Kommunist. Der Philosoph und Psychoanalytiker…
Online-Lesung: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
“Manja Präkels erzählt in ihrem Debütroman vom Verschwinden der DDR in einem brandenburgischen Kleinstadtidyll, dem Auftauchen verloren geglaubter Gespenster, von Freundschaft und Wut.”…
“Auch ich bin ein Mann meiner Klasse”
Christian Baron kommt aus – wie man so sagt – einfachen Verhältnissen. Er ist Arbeiterkind, mehr noch ein Kind von Eltern, die heute…
Ein unerwünschtes Opfer
Am heutigen 6. November jährt sich der Todestag von Walter Krämer zum 79. Mal. Als „Arzt von Buchenwald“ rettete Krämer vielen Mithäftlingen im…
Ehemalige Rechtsextreme in der schulischen Präventionsarbeit
Aussteiger – insbesondere ehemalige Rechtsextreme – sind in Deutschland in der schulischen und außerschulischen Präventionsarbeit bereits seit Längerem tätig. Was allerdings bislang nur wenig…
Auf ein Wort mit Peter Grandl
Peter Grandl: Turmschatten Mit seinem Thriller “Turmschatten” hat Peter Grandl ein spannendes literarisches Debüt geschrieben, für das er kürzlich ausgezeichnet wurde. Ein Mann hält in…
Auf ein Wort mit Andreas Nöthen
Andreas Nöthen: Bulldozer Bolsonaro – Wie ein Populist Brasilien ruiniert Seit dem 1. Januar 2019 ist der Rechtspopulist Jair Bolsonaro Staatspräsident Brasiliens. Internationale…