Ein unerwünschtes Opfer
Am heutigen 6. November jährt sich der Todestag von Walter Krämer zum 79. Mal. Als „Arzt von Buchenwald“ rettete Krämer vielen Mithäftlingen im…
Auf ein Wort mit Peter Grandl
Peter Grandl: Turmschatten Mit seinem Thriller “Turmschatten” hat Peter Grandl ein spannendes literarisches Debüt geschrieben, für das er kürzlich ausgezeichnet wurde. Ein Mann hält in…
Auf ein Wort mit Andreas Nöthen
Andreas Nöthen: Bulldozer Bolsonaro – Wie ein Populist Brasilien ruiniert Seit dem 1. Januar 2019 ist der Rechtspopulist Jair Bolsonaro Staatspräsident Brasiliens. Internationale…
Neue linke Ideen – Kipping, Korte und Fritzsche
In ihren Büchern stellen Jan Korte (1. Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion DIE LINKE im Bundestag), Julia Fritzsche (mehrfach ausgezeichnete Journalistin) und Katja Kipping (Vorsitzende…
Freiheit? Eine Frage der Solidarität!
Eine Gesellschaft ist nur frei, wenn auch ihre Schwächsten alle Freiheit genießen können. Was bedeutet es eigentlich frei zu sein, wenn man doch…
Nora Gomringer – Monster, Morbus, Moden
Nora Gomringer ist keine Unbekannte. Sie machte sich als umtriebige Poetry Slammerin einen Namen, veröffentlichte 2006 ihren ersten Lyrikband “Sag doch mal was…
Simon Stranger – Vergesst unsere Namen nicht
“In der jüdischen Tradition heißt es, dass ein Mensch zwei Mal stirbt. Das erste Mal, wenn das Herz aufhört zu schlagen und die…
Crauss. Lakritzvergiftung
Lakritzvergiftung. Das sind “juicy transversions making your dick ache”, so kündigt der Klappentext die Gedichte in dem 2015 (2. Auflage) beim Berliner Verlagshaus…
Carla Maliandi – Das deutsche Zimmer
Heidelberg – hierhin flüchtet sich die Ich-Erzählerin, eine namenlos bleibende Frau Ende 30 aus Buenos Aires. Warum gerade Heidelberg ist man geneigt zu…
Jens Balzer – Pop und Populismus
Der Ton macht die Musik. Und der Ton scheint rauer geworden zu sein. Ganz allgemein in der Gesellschaft, in den Kommentarspalten der Sozialen Netzwerke…